Mazda fordert den Markttrend mit Mazda 6e , ein elektrischer Schock, der sich weigert, das Fahrvergnügen zu opfern. Basierend auf einer neuen Plattform und einem ausgefeilten Design soll dieses Modell das Flaggschiff der neuen Mazda Electric -Ära sein.
Plattform und Abmessungen
basiert auf der neuen EPA1 -Plattform und ist ein Berlin großzügiger Abmessungen. Es misst 4,92 Meter lang und 1,89 Meter breit, mit einer breiten Schlacht von 2,89 Metern, die einen großen Innenraum garantiert. Eines der relevantesten technischen Merkmale ist die des Heckantriebs , eine Entscheidung, die die Suche nach dynamischem und reinem Verhalten unterstreicht, das der Markenphilosophie treu ist. Der Kofferraum bietet eine Kapazität von 466 Litern .
Design und Technologie an Bord
Das Außendesign ist eine Entwicklung der Kodo -Sprache mit einer flüssigen Silhouette, einer langgestreckten Kapuze und einem weichen Dach, der ihm einen Mauszeiger bietet. Die Reifen sind immer 19 Zoll. Im Inneren hat sich Mazda auf die Qualität von Materialien und Technologie konzentriert. Markiert das Aluminium- oder Wildleder -Oberflächen und ein fortschrittliches Infotainment -System, das mit Apple CarPlay und Android Auto kompatibel ist.
Die Technologie erstreckt sich über die Mazda 6e -App , mit der Sie die Luftverriegelung, die Batterieladung aus der Ferne steuern und das Smartphone sogar als digitaler Schlüssel verwenden können.
Versionen und Autonomie
Mazda 6e wird mit zwei Motorisierungsoptionen auf den Markt gebracht, beides hinterer Antrieb:
- Standardversion: Ausgestattet mit einem 258-PS und einem LFP-Batterie (Lithium-cherrophosphat) von 68,8 kWh . Es bietet eine Autonomie von bis zu 479 km (WLTP) und eine schnelle Aufladung von bis zu 165 kW, sodass Sie in 24 Minuten von 10% auf 80% steigen können.
- Version der Großen Autonomie (Langstrecke): 245 -PS -Motor und einen NCM -Akku (Nickel, Kobalt, Mangan) von 80 kWh . Die Autonomie erstreckt sich auf 552 km (WLTP). Die schnelle Ladekraft in dieser Version beträgt bis zu 200 kW.
Motormotormotor von 320 nm und erreichen eine maximale Geschwindigkeit von 175 km/h. Die Beschleunigung von 0 bis 100 km/h ist in beiden Fällen sehr ähnlich, etwa 7,6-7,8 Sekunden.