Die neue Generation von 3 -Zylinder -Motoren kommt in Peugeot ein, was eine echte Revolution in Bezug auf Verbrauch und CO2 -Emissionen darstellt und ein hohes Maß an Vorteilen aufrechterhält.
Diese von 208 veröffentlichten Motoren, die mit dem internen EB -Code bekannt sind, wurden von der PSA -Gruppe vollständig entwickelt. Sie werden als Ergebnis einer ehrgeizigen Spezifikationen geboren, die 2008 auf den Markt gebracht wurden und die als Ziele die Verringerung der CO2 -Emissionen und -verbrauch, die Kompaktheit und die Gewichtsoptimierung sowie ein gutes Maß an Vorteilen festlegen, die durch eine spezifische Kraft von nicht weniger als 50 kW/Liter garantiert werden. Daher wurde das Gewicht der neuen 3 Zylinder 1,2 Liter VTI in Bezug auf 4 äquivalente Leistungszylinder um 21 Kilo reduziert, während sein Verbrauch und seine CO2 -Emissionen um 25%gesunken sind.
Effiziente Technologien
-Reibungsverluste repräsentieren etwa ein Fünftel des von einem Motors verbrauchten Stromverbrauchs und nehmen folglich eine sehr wichtige Entwicklungsachse an. In den neuen EB -Blöcken wurden also 30% dank der Verwendung verschiedener Technologien reduziert:
- Diamantähnliche Kohlenstoffbeschichtung an den Achsen der Kolben, Segmente und Pushers
- Nassverteilungsgurt in ein Kurbelgehäuse integriert, was die Stille des Betriebs verbessert und deren Nutzungsdauer der des Autos selbst entspricht
- dezentrale Kolben
Als ob all das nicht ausreicht, wurde die Verbrennung optimiert, indem die Aerodynamik der Kameras (Zulassungskanäle, Kolbenköpfe) und die Anpassung der Zündung an einen Betrieb mit einem starken Prozentsatz an Abfallgasen (IGR) angepasst werden.
Der aus Aluminiumlegierung hergestellte Zylinderkopf ist mit 4 Ventilen pro Zylinder ausgestattet, wobei die indirekte Injektion und die kontinuierliche variable Verteilung sowohl in der Aufnahme als auch in Abgas (VVT) enthält. Darüber hinaus wird dieser Hintern gemäß dem PMP-Verfahren verloren, der im Charleville Factory durchgeführt wurde, das eines der wenigen der Welt ist, die in der Lage sind, ein solches hoch entwickeltes Bausystem durchzuführen. Dieser industrielle Prozess reduziert die Anzahl der Stücke und das Volumen des Satzes; In EB -Motoren werden der Auspuffkollektor, das Kühlausgangsmodul und die Motorhalterungen in den Zylinderkopf integriert.
Die neuen 3 -Zylinder -Motoren haben eine variable Durchflussölpumpe, die elektronisch gesteuert wird, um ständig mit optimalem Druck zu arbeiten. Auf der anderen Seite werden die CO2 -Emissionen, damit der Motor die Temperatur übernimmt, somit zuvor verringert, der Kühlkühltyp ist. Auf diese Weise funktionieren der Zylinderkopf und der Zylinderblock im Start -up mit unterschiedlichen Kühlschaltungen, so dass letzteres schneller gewinnt. Darüber hinaus ist der 1,2-L-VTI mit einem Gegenregenbaum ausgestattet, der den akustischen Komfort und die Vibrationen verbessert.
Die Kombination aus architektonischer Wiedererzeugung und dieser neuen Generation von 3-Zylinder-Motoren ermöglicht es 208, eine Reihe von Benzinmotoren anzubieten, die in einem gemischten Zyklus in einem gemischten Zyklus mit 99 g/km und 4,3 l/100 km beginnen, was eine Reduzierung von 46 Gy 2 l/100 km im Fall des Zugangs des Zugangs ist. Diese indirekten Injektionsmotoren entwickeln sich in den Fällen von 1,0 l VTI bzw. 1,2 l VTI, eine maximale Leistung von 50 und 60 kW (68 und 82 PS) bei 6.000 U / min und ein maximales Drehmoment von 95 nm bis 3.000 U / min und 118 nm bis 2.750 U / min.
Der Ordner mit den 52 Patenten, die in dieser neuen Motorenfamilie registriert sind, stellt klar, dass industrielle und technologische Kompetenzen verwendet werden. Von den oben genannten Patenten beziehen sich 23 auf die motorische Architektur und ihre Peripheriegeräte 20 auf die Kontrolle des Motors und die verbleibenden 9 zu den spezifischen Herstellungsprozessen und -werkzeugen.
Etwa 3 Zylinder, die zukünftige Vorschriften vorhersehen
Im Laufe des Jahres 2013 wird die 208 -Reichweite auch mit der Ankunft einer Version mit Stop & Start des 1,2 -L -VTI -Motors abgeschlossen, der mit einem mit einem pilotierten Getriebe ausgestatteten CO2 -Emissionen auf 95 g/km ausgestattet ist.
Anschließend werden und nach einer konstanten Entwicklung andere Entwicklungen wie Überladung und Direktinjektion eintreffen. In der Tat wurde angenommen, dass diese Motoren seit Beginn ihrer Entwicklung den zukünftigen Vorschriften entsprechen, insbesondere den Euro 6.