Suche in MDM

Bulletin

Audi hat das Pilotwerk für die Herstellung von Audi E-Diesel in Dresden eröffnet. Die Sunfire -Anlage benötigt Kohlendioxid, Wasser und Strom als Rohstoffe.

 

  1. Kohlendioxid wird direkt aus der Luft unter Verwendung einer von den Swiss Climeworks Partners entwickelten direkten Capture -Technologie extrahiert.
  2. In einem unabhängigen Prozess unterteilt eine Elektrolyseeinheit Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff. Diese Einheit arbeitet mit nachhaltigem Strom.
  3. Wasserstoff reagiert mit Kohlendioxid in zwei chemischen Prozessen, die bei einer Temperatur von 220 Grad Celsius und mit einem Druck von 25 bar durchgeführt werden, um eine Flüssigkeit aus Kohlenwasserstoffen zu erzeugen, die als „blaues Rohöl“ (blaues Öl) bezeichnet werden. In diesem Prozess erreicht die Effizienz bis zu 70 Prozent.

Die Pilotanlage kann ungefähr 160 Liter „blaues Öl“ produzieren, von denen fast 80 Prozent in synthetische Dieselbrennstoff, schwefelfreie und aromatische Verbindungen umgewandelt werden können. Dieser Kraftstoff nimmt den Namen Audi E-Diesel an.

Dieser Produktionsprozess bewirkt, dass der Audi E-Diesel eine hohe Anzahl von Cetano aufweist, was bedeutet, dass er leicht entzündet wird. Seine chemischen Eigenschaften ermöglichen es, als herkömmlicher Kraftstoff verwendet zu werden, sodass es in jedem Verhältnis mit fossilen Diesel gemischt werden kann.

Audi kombiniert zwei innovative Technologien für die E-Dieselproduktion: die Erfassung des CO2 der Umwelt und des „Power-to-Liquid“ -Prozesses. Dieses Projekt wird vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und wird von einer zweijährigen Vorbereitung und Forschungsphase vorausgegangen.

Audi und nachhaltige Kraftstoffe

Die Aktivitäten von Audi bei der Entwicklung von Kraftstoffen ohne CO2 -Emissionen gehen über den Zusammenhang mit Sunfire hinaus. Tatsächlich hat das Audi E-Gas-Werk bereits synthetische Methan (Audi E-Gas) auf ähnliche Weise begonnen, und die Audi A3 Sportback G-Tron-Fahrer können ihre Fahrzeuge mit diesem Treibstoff reproduzieren. Audi forscht auch für die Produktion von Audi E-Gasolina in Zusammenarbeit mit dem französischen Unternehmen Global Bioenergies. Außerdem wird ein gemeinsames Projekt mit der amerikanischen Firma Joule mit Hilfe von Mikroorganismen synthetische Kraftstoffe und Audi E-E-Stanol herstellen. Audi bietet auch Elektrizität, das für Audi A3 Sportback E-Tron-Benutzer ökologisch produziert wird.


Neue Technologien

Kuriositäten

Ereignisse

Werbeaktionen