Der Präsident des Board of Directors der Volkswagen Group, Martin Winterkorn, machte eine Prognose für die Antriebstechnologien der Zukunft im internationalen Motorsymposium von Wien . Die Arbeitsbereiche, in denen Volkswagen sich konzentrieren wird, umfassen die Entwicklung eines Hochleistungs -Dieselmotors, der 136 PS pro Liter zylindriertes Liter liefert, und ein neues 10 -Gang -Doppelkupplungsgetriebe, das den Kraftstoffverbrauch verringert. Unter den alternativen Antriebssystemen sind die Steckerhybride ein größeres Potenzial.
Winterkorn betonte, dass verschiedene Antriebstechnologien koexistieren werden. Dies umfasst hocheffiziente interne Verbrennungsmotoren und Erdgassysteme für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Auf dieser Basis arbeitet die Volkswagen -Gruppe im Jahr 2020 daran, die CO2 -Emissionen ihrer neuen europäischen Flotte auf 95 g/km zu reduzieren.
Winterkorn betonte, dass aktuelle interne Verbrennungsmotoren immer noch viel Potenzial bieten: "Seit 2000 haben wir den Kraftstoffverbrauch unserer TDI- und TSI -Motoren um mehr als 30% reduziert. Ich bin überzeugt, dass wir 2020 einen neuen Anstieg von 15% an Effizienz erzielen können." Zu den Faktoren, die es ermöglichen werden, gehören die Verbesserung des Verbrennungsprozesses, ein intelligentes Lichtdesign, innovative Betriebsstrategien und die Optimierung der Reibungsniveaus und des thermischen Managements.
Volkswagen sieht auch ein großes Potenzial für Erdgasantriebssysteme: "Der Gasmotor ist ökologisch, wirtschaftlich und für den täglichen Gebrauch ausreichend. Die Technologie ist voll entwickelt und Fahrzeuge sind bereits auf dem Markt." Das beste Beispiel ist das neue Eco-up!, Mit 79 g/km CO2 das weltweit billigere Erdgasfahrzeug. Die Volkswagen-Gruppe wird weiterhin systematisch Erdgastechnologie mit der Golf-TGI Bluemotion und dem Audi A3 G-Tron produzieren.
Laut Winterkorn "müssen wir die Öffentlichkeit noch mehr auf die Vorteile von Erdgasmotoren bewusst werden. Jeder muss seine Rolle dabei spielen: Hersteller, Politiker und Treibstoffindustrie."
Die Vielfalt der Antriebstechnologien wächst: Das Volkswagen Modulare Plattformsystem und seine flexible Architektur können Sie schnell alle Arten von Antriebssystemen in neue Modelle integrieren. "So werden wir in den nächsten Jahren alle Fahrzeugsegmente elektrifizieren und motorische Fähigkeiten unterstützen, die von Strom angetrieben werden, um den großen Sprung zu machen", sagte Winterkorn.
Mittelfristig ist die erste Wahl in Bezug auf alternative Antriebssysteme die Steckerhybrid -Technologie. Dies ermöglicht eine rein elektrische Autonomie von bis zu 50 km, ein hohes Maß an Eignung für den täglichen Gebrauch aufgrund von Aufladung von einem Stecker zu Hause und dank eines effizienten internen Verbrennungsmotors. Die ersten Plug-in-Hybriden der Volkswagen-Gruppe, der Porsche Panamera und der Audi A3 E-Tron werden bald vollständig hergestellt. Sie werden Golf und vielen anderen Modellen wie Passat, Audi A6 und Porsche Cayenne folgen.
Volkswagen präsentierte auch in den neuen Technologien mit Symposium, die sich auf den Weg zum modularen System der Dieselkomponenten der zukünftigen Generation von Motoren finden. Diese Hochleistungs-Dieselmotoren erreichen eine maximale Leistung von 136 PS pro Liter zylindriert, mit einer variablen Ventilverteilung und einem Hochdruckinjektionssystem von bis zu 3.000 bar und einer Last in Kombination mit dem innovativen E-Booster.