Hallo Alfredo.

Der von Ihnen beschriebene Fehler ist typisch für ein elektronisches Kontrollmodul, das nicht das Motortemperatursignal aufweist, oder dies unterscheidet sich sehr von dem der Luft. Die tatsächliche Temperatur des Motorkühlmittels ist nicht sicher, zündet den Elektro -Ventilator an und befiehlt das Relais, um zu schließen (Überhitzung des Motors vermeiden).
Jetzt sehe ich, dass Sie die 5 -V- und Massenreferenz gut messen. Jetzt müssen Sie mit dem von Ford und Mazda verwendeten Themen vorsichtig sein, sie sind in vielen Fällen von positivem Koeffizienten oder PTC. Das heißt, der Thermistorwiderstand steigt mit zunehmender Temperatur und fällt nicht wie bei den NTC -Themen, die von der überwiegenden Mehrheit der Ingenieure -Designer moderner elektronischer Kontrollsysteme verwendet werden.
Ich empfehle, den Spannungsabfall mit dem laufenden Stromkreis sowohl in der Signallinie als auch in der Masse zu messen, idealerweise mit einem Oszillograph. Sie können einen Thermistor oder einen Temperatursensor verändern lassen, der nicht dem entspricht, der Ihr Auto verwendet.
Das andere, viel weniger wahrscheinlich, ist das verwöhnte Steuermodul, Sie kennen bereits ein analoges Signal, müssen die ECU, Filter und/oder Verstärkung eingeben und dann digitalisieren. Der ECU -Motor verarbeitet nur digitale Signale ... Wenn das Signal in den ECU -Motor eingeht und Sie mit dem Scanner die Temperaturdaten nicht wiederbeleben oder einen Subtituto -Wert von -40 Grad aufweisen (daher kann die Erweiterung des Injektionsimpulses die oben genannten und wie viele.