Suche in MDM

Bulletin

XL1 von Volkswagen von nur 0,9 l/100 km. Dank des hybriden Stecker -Hybridsystems bietet das zweier Eierer -Fahrzeug auch eine Autonomie von bis zu 50 Kilometern im rein elektrischen Modus von Null -Emissionen (auf lokaler Ebene). Was das Design betrifft, so der XL1 durch ein reduziertes Gewicht (795 kg), eine perfekte Aerodynamik (CW 0,189) und einen niedrigen Schwerpunkt (1.153 mm hoch) definiert. Daher ist dieses effiziente Volkswagen genug 6,2 kW / 8,4 PS asketisch, um mit einer konstanten Geschwindigkeit von 100 km / h auf einem flachen Gelände zu gleiten. Im elektrischen Modus hat Volkswagen mehr als einen Kilometer mit weniger als 0,1 kWh.

XL1 -Plug -In -Hybridsystem besteht aus einem bicylindrischen TDI -Motor (35 kW / 48 PS), einem Elektromotor (20 kW / 27 PS), einer automatischen Änderung der doppelten Kupplungs -7 -Geschwindigkeit (DSG) und einer Lithium -Batterie (Kapazität: 5,5 kWh. Durch das Durcheinander von CO2 -Emissionen . Der XL1 beschleunigt in nur 12,7 Sekunden bei 0 bis 100 km/h und erreicht eine maximale (begrenzte) Geschwindigkeit von 160 km/h.

Geschichte des XL1 -Prototyps
Der XL1 ist der dritte Prototyp, den Volkswagen gemäß seiner A -Liter -Car -Strategie herstellt. Dr. Ferdinand Piëch, Präsident der Volkswagen AG Group, hatte zu Beginn des Jahrhunderts eine Vision: Fertigung in Serie A COMPA -Auto und geeignet für den täglichen Gebrauch mit einem Verbrauch von nur 1,0 Liter alle 100 km. Mit dem XL1 Biplaza ist diese Vision wahr geworden. Der Körper des neuen XL1 ist nicht nur effizienter, sondern bietet auch einen täglichen Nutzen, der größer ist als der der beiden früheren Prototypen: Während die im Jahr 2002 vorgestellten 1 -liter -Autokroben und in der L1 von 2009 zusammen die Aerodynamic -Zwecke in Tandem befanden, bietet der neue XL1 zwei leicht verschobene parallele Orte, wie es fast häufig ist.

Kürzer als ein Pol, flacher als ein Porsche -Boxster. Der XL1 hat eine Länge von 3.888 mm, eine Breite von 1.665 mm und eine Höhe von nur 1.153 mm. Nach den üblichen Fahrzeugenstandards sind dies einzigartige Dimensionen. Im Vergleich dazu hat ein Pol eine Länge (3.970 mm) und eine Breite (1.682 mm), ist jedoch erheblich höher (1.462 mm). Sogar ein echter Sportwagen wie der aktuelle Porsche Boxster misst immer noch 129 Millimeter mehr Höhe (1.282 Millimeter).

CFRP und Aluminium: XL1 -Materialien
XL1 wird größtenteils durch leichte und resistente Kunststoffe gebildet, die mit Kohlenstofffasern (CFRP) verstärkt werden. Die Monozympo, alle äußeren angebrachten Teile sowie die funktionellen Elemente wie Stabilisierungsstangen werden von CFRP hergestellt. Dazu bevorzugt Volkswagen die Komponenten von CFRP, die mit der RTM -Methode (Harzübertragung) erzeugt werden. Die Dichte dieses Materials und das spezifische Gewicht beträgt nur etwa 20 Prozent einer vergleichbaren Außenschicht. CFRP -Komponenten zeigen jedoch eine Steifheit und einen Widerstand, das den Komponenten der Komponentenstahl oder Aluminium ähnelt. Und dass die Komponenten der äußeren Auskleidung des XL1 eine Dicke von nur 1,2 mm haben.

Dieser Volkswagen wiegt nur 795 Kilogramm. Die Antriebseinheit wiegt 227 Kilo, das 153 Kilo -Chassis, die 80 Kilo -Ausrüstung (einschließlich der beiden Sitze) und die Elektronik 105 Kilo. Die verbleibenden 230 Kilo entsprechen genau dem Gewicht des CFRP -Körpers, der die Klapptüren, die Wurstglaswindscheibe und die resistente Monozygasco enthält. Insgesamt stammen 21,3 Prozent des neuen XL1 , dh 169 Kilogramm, von CFRP. Darüber hinaus verwendet Volkswagen leichte Metalle für 22,5 % aller Stücke (179 Kilo). Nur 23,2 % (184 Kilo) XL1 geht an Eisen- und Stahlmaterialien. Das verbleibende Gewicht wird zwischen verschiedenen Kunststoffmaterialien verteilt (z. B. die Seitenfenster des Sabic Company sind Polycarbonat, die auch dazu beigetragen haben, das Gewicht des XL1 ), Metalle, Naturfasern, Kraftstoff und elektronisches System.

Der XL1 ist nicht nur ein leichtes Fahrzeug, sondern auch sehr sicher. Im Notfall bietet es dem Fahrer und dem Begleiter den notwendigen Überlebensraum. Dies ist auf das intelligente Design der Lastpfäule zurückzuführen, einschließlich der Verwendung von Sandwichstrukturen im Monocasco. Darüber hinaus nehmen die Strukturen der Vorder- und Rückseite von Aluminium einen Großteil der Energie ab. Diese Prinzipien wurden auch bei der Gestaltung der Türen von CFK angewendet, bei denen ein Aluminium -Impact -Absorber für die Erfassung von Energie verantwortlich ist. Auch ein starrer Rahmen der CFRP -Türen minimiert Intrusionen in der CFRP -Sicherheitszelle. Besonderes Augenmerk wurde auch auf die Erlösung der Insassen gelegt: Falls der XL1 nach einer Turnaround nach unten ist, erleichtern die Pyrotechnik -Trennschrauben die Öffnung der Türen (rotierende Türen).

Die handwerkliche Herstellung des Volkswagen XL1 in Osnabrück
Der XL1 wird von Volkswagen Osnabrück GmbH hergestellt. Dort produzieren in den alten Pflanzen des Karmann -Unternehmens derzeit rund 1.800 Mitarbeiter unter anderem das Golf Cabrio und den neuen Porsche Boxster. Im Fall der Small XL1 gehen Osnabrücks Spezialisten jedoch nicht den klassischen Weg der Produktion großer Serien, sondern den der Handwerksautoherstellung. Wie üblich auch im Rahmen von Fahrzeugen in großen Serien wie Golf Cabrio tragen andere Pflanzen und Lieferanten andere Komponenten bei, beispielsweise im Fall von Monozygasco, Motoren, Achsen oder Batterie. XL1 jedoch weltweit sehr innovativ und einzigartig. Nirgendwo in der Welt gab es Modelle für die individuellen Herstellungsschritte, da bisher kein anderes Fahrzeug in einer Vereinigung ähnlicher Materialien hergestellt wird.

Daher werden auch andere Marken des Konsortiums langfristig von den zahlreichen Innovationen mit dem XL1 .


Neue Technologien

Kuriositäten

Ereignisse

Werbeaktionen