Suche in MDM

Bulletin

Die dritte Generation von Skoda Octavia verwendet eine neue Entwicklung für Benzin- und Dieselmotoren. Im Vergleich zu ihren Vorgängern wurden die Emissionen auf 23 Prozent reduziert. Insgesamt werden acht Kraftfahrzeuge verfügbar sein: vier TSI-Benzinmotoren und vier Diesel-TDI-Common-Rail-Motoren.

Diese acht Motorisierungen beginnen von 1,2 TSI von 63 kW bis zum Hochleistungsmotor 1,8 TSI mit einer Leistung von 132 kW. Die nachhaltige Greenline -Version des neuen Octavia, ein 1,6 TDI mit einer Leistung von 81 kW, hat einen CO2 -Emissionswert von nur 89 g/km und verbraucht weniger als 3,4 Liter Diesel pro 100 km. In den EU -Ländern kommen alle Motoren - mit Ausnahme von grundlegenden Motoren - Standard mit einem Start / Stopp -System und der Wiederherstellung der Bremsenergie durch den Startergenerator (Green TEC / Greenline -Modelle). Zu den Getriebe gehören ein Doppelkupplungshandbuch oder ein automatisches Getriebe.

Vier Benzinmotoren von 63 bis 132 kW
Benzinmotoren der neuen Octavia Škoda sind mit Turbosgeladen und direkter Injektion mit einem Vierzylinder -Design und vier Ventilen.

Der Octavia -Benzineingangsmotor beträgt 1,2 TSI mit 63 kW (86 PS) mit einem kombinierten Zyklusverbrauch von 5,2 l/100 km und CO2 -Emissionen von 119 g/km. Turboalimentation führt zu einem maximalen Drehmoment von 160 nm (bei 1.400 bis 3.500 U / min). Diese Motor wird mit einer 5 -Geschwindigkeitshandbuchänderung geliefert.

Die verbesserte Leistungsversion 1.2 TSI TEC Green, die ein System -Stopp/Stopp und die Wiederherstellung von Bremsenergie umfasst, erreicht eine Leistung von 77 kW (105 PS) und ist noch wirtschaftlicher, wobei ein kombinierter Zyklus -Kraftstoffverbrauch von 4,9 l/100 km und CO2 -Emissionen von 114 g/km. Der TSI -Motor bietet ein maximales Drehmoment von 175 nm bis zwischen 1.400 und 4.000 U / min. Als Alternative zur Sechs -Geschwindigkeits -Handbuchänderung kann ein Sieben -Geschwindigkeits -DSG -Automatikgetriebe angefordert werden.

Der 1,4 TSI GaSentec mit 103 kW (140 PS) kann mit einem Schaltgetriebe mit sechs Geschwindigkeiten oder einer siebenschwellen DSG -Automatik kombiniert werden. Der Kraftstoffverbrauch von 1,4 TSI beträgt 5,3 l/100 km und die CO2 -Emissionen beträgt 121 g/km, wenn er mit einem manuellen Getriebe und einer Start/Stopp -Technologie kombiniert wird. Der Motor erreicht sein maximales Drehmoment von 250 nm bis 1.500 und 3.500 U / min.

Der leistungsstärkste Benzinmotor in Octavia ist der 1,8 TSI Greatc von 132 kW (180 PS). Das maximale Drehmoment von 250 nm ist zwischen 1.250 und 5.000 U / min erhältlich. In Kombination mit einem DSG 7 -Geschwindigkeitsgetriebe beträgt der Kraftstoffverbrauch 5,7 l/100 km und die Emissionen 131 g CO2 pro Kilometer.

TDI -Dieselmotoren mit bis zu 320 nm
Alle Dieselmotoren des neuen Octavia sind direkte Injektions -TDI -Motoren mit vier Zylindern und vier Valve -Technologien pro Zylinder.

Der Eingang Dieselmotor für das neue Octavia beträgt 1,6 TDI mit 90 PS (90 PS) mit einem kombinierten Zyklusverbrauch von 4,1 l/100 km und Emissionen von 109 g CO2 pro Kilometer.

Der Kraftstoffverbrauch des 1,6 TDI Grantec von 77 kW (105 PS) mit Start/Stopp und dem Fünf -Geschwindigkeits -Schaltgetriebe beträgt 3,8 l/100 km und CO2 -Emissionen von 99 g/km. Der Motor bietet ein maximales Drehmoment von 250 nm bis zwischen 1.500 und 2.750 U / min. Zusätzlich zum manuellen Getriebe kann dieser Motor auch mit automatischem Siebengeschwindigkeits -DSG -Getriebe angefordert werden.

Die Greenline-Version 1,6 TDI von 110 PS (110 PS) ist der wirtschaftlichste Dieselmotor, der nur 89 g/km CO2 abgibt und einen Kraftstoffverbrauch von nur 3,4 l/100 km hat. Es ist mit einem Schaltgetriebe mit sechs Geschwindigkeiten erhältlich.

Der leistungsstärkste Dieselmotor für das neue Octavia ist der 2,0 TDI Greatc von 110 kW (150 PS). Dieser Hochleistungsmotor mit einem DSG -Getriebe mit sechs Geschwindigkeiten erreicht hervorragende Umgebungswerte mit Kraftstoffverbrauch nur 4,5 l/100 km und CO2 -Emissionen von 119 g/km. Darüber hinaus zeichnet sich der Motor durch seine hervorragenden Eigenschaften der Glätte aus. Das maximale Drehmoment maximal 320 nm liegt zwischen 1.750 und 3.000 U / min. Kunden können zwischen einer Schaltwechsel von sechs Geschwindigkeiten und einem Doppelkupplungs -DSG -Getriebe wählen.

Neue Generation von EA211 -Motoren

Die neuen EA211 -Motoren sind kompakter als seine Vorgänger von EA111, EA211, was mehr Innenraum bietet. Die zunehmende Position der Motoren wurde ebenfalls optimiert. Wie bei Dieselmotoren werden Benzinmotoren mit der Fluchtseite zurückblicken und neigt zu einem Winkel von 12 Grad.

Das Gewicht dieser druckgeschmolzenen Aluminium -Benzinmotoren beträgt nur 97 kg für 1,2 TSI und 106 kg für 1,4 TSI. Im Vergleich zu EA111 -Motoren handelt es sich um eine Reduzierung von bis zu 22 kg. Die Kurbelwelle ist leichter 20 Prozent und die Verbindungsstangen haben 30 Prozent ihres Gewichts verloren.

Der EA211 -Benzinmotor ist mit einem modernen Doppelkreiskühlsystem ausgestattet. Dies bedeutet, dass ein Hochtemperaturkreis mit einer mechanisch betriebenen Kühlpumpe den Basismotor abkühlt, während ein Tieftemperaturkreis durch das Gehäuse für Austauscher und Turboader fließt. Der Zylinderkopfkreis erwärmt das Innere der Kabine. Der Auspuffkollektor ist in den Kopf des Zylinders integriert, sodass der Motor schneller erwärmt wird, und diese Wärme geht schnell in die Beifahrerkabine. Bei hohen Lasten werden Abgase durch Abkühlungsflüssigkeit abgekühlt, wodurch der Kraftstoffverbrauch verringert wird.

Dieselmotoren der EA288 -Serie sind besonders wirtschaftlich. Im Vergleich zur vorherigen Generation wurde der Kraftstoffverbrauch um bis zu 0,8 l/100 km reduziert. Die relevanten Komponenten wie Escape, Injection System, Last und Ladeluftkühlersysteme haben sich verbessert. Die Komponenten für die anschließende Behandlung der Abgase wie der Oxidationskatalysator und der Dieselpartikelfilter liegen nun näher am Motor.

Die neuen Dieselmotoren haben auch ein innovatives thermisches Management. Während der Motorheizungsphase kühlen Sie den Zylinderkopf und den Motorblock ab, sodass die Motoren ihre Betriebstemperatur viel schneller erreichen können.


Neue Technologien

Kuriositäten

Ereignisse

Werbeaktionen