Der Audi A1 E-tron mit einem elektrischen Antriebssystem wurde für städtische Kerne konzipiert und enthält eine erweiterte Rang, die mehr Autonomie bietet. Audi untersucht sein Potenzial in einem großen Projekt der deutschen Regierung namens „Schaufenster Elektromobilität“.
Audi A1 E-Tron -Elektromotor wirkt auf den Vorderrädern durch ein einzelnes Verhältnis mit einer maximalen Leistung von 85 kW und einem maximalen Drehmoment von 300 nm. Die Beschleunigung von 0 bis 100 km/h dauert nur 9,8 Sekunden und die Spitzengeschwindigkeit ist elektronisch auf 130 km/h begrenzt.
Der Audi A1 E-Tron Lithium-förmige Ionenbatterie mit einer Energiekapazität von 13,3 kWh garantiert eine elektrische Autonomie von 50 km; In einem 220 -V -Hausstopfen ist die Batterie in etwa drei Stunden vollständig aufgeladen. Unterwegs erhöht ein kompakter und leichter Wankelmotor eines einzelnen Rotors im hinteren Teil des Fahrzeugs die Autonomie auf 250 km. Mit 34 PS (25 kW) Strom hat dieser Verlängerungsbereich keinen mechanischen Zusammenhang mit den Rädern des Fahrzeugs, ist jedoch für die Verschiebung einer Lichtmaschine verantwortlich, die die Batterieladung liefert.
Audi nimmt an dem Programm
In der Zwischenzeit startet Audi am Hauptquartier des Unternehmens in Ingolstadt das „intelligent beladene“ Projekt (intelligente Last), an dem fünf Autos teilnehmen und dessen Pflegezentrum in einem System liegt, um die Last- und Kommunikationsinfrastruktur zu kontrollieren. Die 13 intelligenten Laststationen, die in der Stadt verteilt sind (5 in den Garagen der Teilnehmer, 6 in Audi -Parkplätzen und 2 im Stadtzentrum) kommunizieren mit den Smartphones der Teilnehmer. Diese können konsultieren, wo sich das nächste Ladegerät befindet, und gleichzeitig eine Reservierung vornehmen oder den Frachtstatus des Autos überprüfen.
Im Rahmen des in Nürnberg entwickelten „E-Nue“ -Projekts hat Audi fünf Unternehmen einen Audi A1 E-tron geliefert, damit die Mitarbeiter es sowohl für private als auch für Arbeitszwecke verwenden. Eine ähnliche Struktur hat die Initiative "Pendeln und beladen" in Berlin, an der 25 Kopien des kompakten Elektroautos teilnehmen. Benutzer sind Menschen, die in der Gegend von Potsdamer Platz leben oder arbeiten. Audi berät sie mit einem benutzerdefinierten Service -Service -Konzept. Die Aktivitäten in Berlin und Nürnberg beginnen im Sommer.
Das Projekt „E-Plan München“ beginnt heutzutage. Die 15 privaten Teilnehmer, die einen Audi A1 E-Tron erhalten, sind Menschen, die in Schwabing leben und ihr Auto auf der Straße parken. Daher sind sie auf eine öffentliche Lastinfrastruktur angewiesen.
In Garmisch-Partenkirchen wird die Initiative „Sun2Car@Gap“ Ende Sommer gestartet. In diesem Fall wird der Audi A1 E-Tron-Lastprozess mit einer privaten Energieversorgung untersucht. Die Häuser der 20 Teilnehmer werden mit Photovoltaik -Einrichtungen ausgestattet. Das Auto für das Auto, das in der Garage installiert ist, synchronisiert die Lastprozesse mit der Technik der häuslichen Einrichtungen, abhängig von Sonnenlicht, Zeit und Benutzerpriorität. Ein weiterer Aspekt ist die Einbeziehung von Gebrauchtwagenbatterien als stationärer Akkumulator in das System. Das Projekt „Sun2Car@Gap“ umfasst zehn Einheiten des Audi A1 E-Tron .
Das Projekt „Schaufenster Neos“ in Stuttgart läuft seit kurzer Zeit. Es basiert auf dem Test mit Testautos, die Audi im Jahr 2012 in München gemacht hat. Fünfzehn Private Hause und fünf Unternehmen haben zuerst einen Audi A1 Sportback 1.4 TFSI erhalten, und dann erhalten sie einen Audi A1 E-Tron . In Begleitung von Marktstudienaktivitäten zielt der direkte Vergleich darauf ab, Informationen über Benutzerverhalten und Last in privaten und öffentlichen Stationen bereitzustellen.
Die technischen Daten des Audi A1 E-tron
Range Extender Kamera Volumen: 354 cc Cc
Range Power Extender: 34 PS (25 kW)
Reichweite Motor Verlängerung: 300 nm
Maximale Elektromotorleistung: 85 kW
Maximal Elektromotor Drehmoment: 300 nm
Batteriekapazität: 13,3 kWh
Autonomie im elektrischen Modus: 50 km
Gesamt -Autonomie: 250 km
0 - 100 km / h: 9,8 S
Maximum Speed (130 km
Länge 3,9 km / h). 1.740 / 1.441 mm
Kampf: 2.469 mm
Vakuumgewicht: 1.407 kg
*elektronisch reguliert