Suche in MDM

Bulletin

In den letzten zehn Jahren hat Audi verschiedene Prototypen mit vier, sechs, zehn und zwölf Zylinder vorgestellt. Erinnerst du dich an sie?

2007: Die Küste von Audi Q7

Mit einer maximalen Leistung von 50 cv und einem maximalen Drehmoment von 1.000 nm war der auf dem Detroit Motor Show präsentierte Audi Q7 V12 TDI -Prototyp der Vorläufer des Modells, das 2008 in Serie hergestellt wurde.

Der Prototyp wurde dank einer Beschleunigung von 0 auf 100 in 5,5 Sekunden in die Liga der Sport -SUVs und in 5,5 Sekunden und einer maximalen Geschwindigkeit auf 250 km/h katapultiert.

Die Sechs -Liter -V12 -TDI -Technologie umfasste ein gemeinsames Schienensystem mit piezoelektrischen Injektoren, die einen Einspritzdruck von bis zu 2.000 bar erzeugten. Die beiden VTG -Turbolader erzeugten einen relativen Aufladungsdruck von bis zu 1,6 bar. Die Kurbelwellenklasse wurde in der Gießerei von Vermikulargrafit durchgeführt, und die Zylinderbänke wurden in einem idealen Winkel von 60 Grad voneinander angeordnet.

2008: Das Audi R8 V12 -Konzept und das R8 Tdi le Mans

Mit diesen beiden Prototypen verwies die Marke in den 24 Stunden von Le Mans auf die Siege des Audi R10 TDI in den Jahren 2006 und 2007. Wie das Wettbewerbsfahrzeug haben auch beide Modelle einen V12 -TDI mit 6 Litern Verschiebung eingerichtet. Der Motor in zentraler Position lag direkt hinter dem Treiber und dem CO -Pilot. Mit einer Leistung von 500 PS (368 kW) und einem Drehmoment von 1.000 Nm beschleunigte letztere bei 1.750 U/min in 4,2 Sekunden von 0 bis 100 km/h mit einer Spitzengeschwindigkeit von mehr als 300 km/h. Der Verbrauch lag unter 10 Litern bis 100 Kilometern.

2008: Audi A3 TDI Clubsport Quattro

Dieser Prototyp des Audi A3 TDI Clubsport Quattro stellte eine Macht von 224 PS (165 kW) vor und ergab 450 Nm Drehmoment bei 1.750 U / min. Die Beschleunigung von 0 bis 100 km/h dieses Versuchsautos wurde in 6,6 Sekunden hergestellt und erreichte eine maximale Geschwindigkeit von 240 km/h. Die spezifischen zweier Dieselwerte betrugen 113,8 PS (83,8 kW) und 228,7 nm pro Liter Zylinder. Ein VTG -Turbokompressor, der größer als der Serienmotor ist, drückte die Luft in die Brennkameras, und das gemeinsame Schienensystem injizierte den Kraftstoff mit einem Druck von 1.800 bar.

2010: Audi E-Tron Spyder

Der Audi E-Tron Spyder war einer der Protagonisten des Pariser Autosalon des Jahres 2010. Es war ein Cabrio-Zweisitzer mit einer Länge von mehr als vier Metern. Es hatte eine Aluminiumstruktur, eine äußere Schicht aus Kohlefaser -Kunststoffmaterial (CFRP) und ein Stecker -In -Hybrid -Antriebssystem.

Der Audi E-Tron-Spyder-Motor war ein Drei-Liter-V6-TDI mit Biturbo-Überladung, der die Hinterräder mit einer Leistung von 221 kW und einem Motormotor von 650 nm erhöhte. Darüber hinaus wirkten zwei Elektromotoren mit einer Ausbeute von 64 kW und 352 nm auf den Vorderrädern. Diese könnten separat betrieben werden und erlauben dem Paar selektiv. Die Beschleunigung von 0 bis 100 km/h wurde in 4,4 Sekunden erreicht und die Spitzengeschwindigkeit wurde elektronisch auf 250 km/h begrenzt.

Die Stromversorgung wurde durch eine Lithium -Batterie mit einer Kapazität von 9,1 kWh durchgeführt. Die Autonomie im elektrischen Modus betrug 50 Kilometer; Der durchschnittliche Verbrauch bei 100 km betrug 2,2 Liter (59 Gramm CO2 pro Kilometer).

2013: Audi Nanuk Quattro -Konzept

Audi präsentierte den Nanuk Quattro Concept -Prototyp in der 2013 stattfindenden Frankfurt -Automobilausstellung. Die Innovation dieses Modells war, dass es das Konzept des Crossover mit dem eines Biplaza -Coupés kombinierte. Als Propeller wurde vor der Hinterachse ein V10 -TDI -Motor verwendet. Der leistungsstarke Diesel mit einer Verschiebung von 5,0 Liter gab mehr als 544 PS Strom und entwickelte 1.000 Nm Drehmoment bei 1.500 U / min.

Das Audi Nanuk Quattro -Konzept verwendete ein Biturbo -Unterladung und das Variablenverteilungssystem für Audi Valvelift System (AVS). Das gemeinsame Schienensystem erzeugte einen Druck von bis zu 2.500 bar. Die Beschleunigung von OA 100 km/h wurde in 3,8 Sekunden erreicht, und die maximale Geschwindigkeit erreichte 305 km/h, wobei ein durchschnittlicher Verbrauch von 7,8 Litern Kraftstoff bei 100 km war.


Neue Technologien

Kuriositäten

Ereignisse

Werbeaktionen